- Evangelienbuch
- Evan|ge|li|en|buch
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Evangelienbuch — Evangeliar Kaiser Ottos III. Seite aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen Ein Evangeliar (= Evangelienbuch) ist ein liturgisches Buch mit dem Text der vier … Deutsch Wikipedia
Evangelienbuch — Evan|ge|li|en|buch, das: Evangeliar. * * * Evan|ge|li|en|buch, das: Evangeliar … Universal-Lexikon
Evangelienbuch — E|van|ge|li|en|buch 〈 [ vaŋ ] n.; Gen.: (e)s, Pl.: bü|cher〉 Buch mit dem vollständigen Text der vier Evangelien, häufig mit Miniaturen u. kostbarem Einband; Syn. Evangeliar, Evangeliarium [Etym.: → Evangelium] … Lexikalische Deutsches Wörterbuch
Reimser Evangelienbuch — Reimser Evangelienbuch, alte Pergamenthandschrift der Evangelien in kirchenslawischer Übersetzung (teils in cyrillischer, teils in glagolitischer Schrift), die seit 1574 in der Kathedrale von Reims als ein Geschenk des Kardinals Karl von… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Reimser Evangelienbuch — Reimser Evangelienbuch, vermeintliche orient. Handschrift im Dom zu Reims, auf die die franz. Könige ihren Krönungseid leisteten (daher »Text du sacre« genannt), wurde später als kirchenslawisch erkannt; hg. von Kopitar (1843), Leger (1900) … Kleines Konversations-Lexikon
Otfrid of Weissenburg — Otfrid memorial in Wissembourg Otfrid of Weissenburg (German: Otfrid von Weißenburg) (c. 800 after 870) was a monk at the abbey of Weissenburg (modern day Wissembourg in Alsace) and the author of a gospel harmony in rhyming couplets now called… … Wikipedia
Codex aureus Epternacensis — Bildseite, Evangelist Matthäus Das Evangeliar von Echternach (lat.: Codex aureus Epternacensis) ist ein Werk der ottonischen Buchmalerei. Das Evangeliar wurde zwischen 1030 und 1050 in der Benediktinerabtei von Echternach geschaffen. Heute wird… … Deutsch Wikipedia
Sigihards Gebete — Bei den Gebeten des Sigihard handelt es sich um zwei kurze altbairische Gebete aus dem frühen 10. Jahrhundert um Gottes und Christi Gnade, die am Ende des Freisinger Evangelienbuches eingetragen wurden. In das Freisinger Evangelienbuch, einer ins … Deutsch Wikipedia
Krönung [1] — Krönung, 1) die feierliche Einführung eines Monarchen in die Regierung durch gewisse Gebräuche u. Ceremonien, unter denen die Aufsetzung einer Krone vor dem Angesicht des Volkes der wichtigste ist. Bei den Hebräern war die K. eine religiöse Weihe … Pierer's Universal-Lexikon
St. Stephanus (Hamm-Bockum-Hövel) — Die seit dem 6. Dezember 1985 denkmalgeschützte St. Stephanus Kirche ist der älteste und traditionsreichste Sakralbau der katholischen Kirche im Ortsteil Bockum, Teil des Stadtbezirks Bockum Hövel der Großstadt Hamm. Der heutige Kirchbau wurde in … Deutsch Wikipedia